Ein User nutzt eine Website mit einem Screenreader.

Barrierefreie Website: Warum sie wichtig ist & wie Sie sie optimieren

Was ist eine barrierefreie Website?

Eine barrierefreie Website ist eine Internetseite, die von allen Menschen, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, vollständig genutzt werden kann. Dazu gehört, dass die Inhalte verständlich, navigierbar und technisch zugänglich sind.…

Was ist eine barrierefreie Website?

Eine sehbehinderte Person nutzt einen Screenreader zur Navigation auf einer barrierefreien Website.
Barrierefreie Website – Nutzung mit Screenreader

Eine barrierefreie Website ist eine Internetseite, die von allen Menschen, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, vollständig genutzt werden kann. Dazu gehört, dass die Inhalte verständlich, navigierbar und technisch zugänglich sind. Besonders Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen profitieren von barrierefreien Webangeboten. Doch auch Nutzer ohne Einschränkungen erleben eine verbesserte Usability, die sich positiv auf die Interaktion mit der Website auswirkt.

Barrierefreiheit im Web wird durch verschiedene Standards und Empfehlungen geregelt, allen voran durch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international gültige Richtlinien für barrierefreie Webinhalte festlegen. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist in vielen Ländern bereits gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen, die ihre Webseiten barrierefrei gestalten, profitieren von einer höheren Reichweite, besseren Nutzererfahrungen und einer verbesserten Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Warum ist Barrierefreiheit im Web so wichtig?

1. Rechtliche Anforderungen und Compliance

Viele Länder haben Gesetze oder Vorschriften eingeführt, die barrierefreie Websites vorschreiben. In der EU gilt beispielsweise die EU-Richtlinie 2016/2102, die öffentliche Stellen verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. In den USA gibt es den Americans with Disabilities Act (ADA), der ähnliche Vorgaben macht. In der Schweiz werden digitale Barrieren durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) reduziert. Wer diese Anforderungen nicht einhält, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch den Ausschluss einer wichtigen Nutzergruppe.

2. Erweiterung der Zielgruppe

Etwa 15 % der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. Durch eine barrierefreie Website erreichen Unternehmen also eine größere Zielgruppe. Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen können Inhalte problemlos konsumieren und mit ihnen interagieren.

3. Besseres SEO und Nutzererlebnis

Barrierefreie Websites bieten oft eine bessere Struktur, saubereren Code und schnellere Ladezeiten – alles Faktoren, die Google bei der Indexierung bevorzugt. Google erkennt und honoriert gut lesbare Inhalte, semantisches HTML, optimierte Ladezeiten und mobile Nutzerfreundlichkeit. Eine optimierte Website verbessert daher nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen.

4. Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (UX)

Eine Website mit klaren Strukturen, ausreichenden Kontrasten und einer einfachen Navigation verbessert die allgemeine Nutzererfahrung. Viele Barrierefreiheitsmaßnahmen, wie große Schriftgrößen, kontrastreiche Farben oder eine intuitive Navigation, kommen allen Besuchern zugute – nicht nur Menschen mit Einschränkungen.

Die wichtigsten Aspekte für eine barrierefreie Website

1. Semantischer und sauberer HTML-Code

Ein valider, semantischer Code ist die Grundlage für eine barrierefreie Website. Durch die korrekte Nutzung von HTML-Tags erleichtern Sie Screenreadern die Interpretation der Inhalte und helfen Google, Ihre Website besser zu verstehen. Wichtig sind:

  • Korrekte Verwendung von Überschriften (<h1>**** bis <h6>) für eine logische Hierarchie.
  • Aria-Attribute (aria-label****, aria-hidden, role), um Screenreader-Nutzern mehr Informationen zu bieten.
  • Beschriftete Formulare mit label-Elementen, damit Nutzer mit assistiven Technologien problemlos Eingaben tätigen können.
  • Tabindex-Steuerung, um eine durchgängige Navigation per Tastatur zu ermöglichen.

2. Farbgestaltung und Kontraste

  • Mindestens 4,5:1 Kontrastverhältnis für normale Texte (gemäß WCAG 2.1 Richtlinien).
  • Farben dürfen nicht als einzige Informationsquelle genutzt werden (z. B. Fehler nicht nur durch rote Markierung kennzeichnen, sondern auch textlich beschreiben).
  • Schriftgröße anpassbar gestalten, ohne dass das Layout bricht.

3. Alternativen für Medieninhalte

  • Alt-Texte für Bilder, damit Screenreader die Inhalte vorlesen können (<img src="bild.jpg" alt="Beschreibung">).
  • Transkripte für Audio- und Videoformate, um Inhalte für gehörlose oder schwerhörige Nutzer zugänglich zu machen.
  • Untertitel und Audiodeskriptionen für Videos, um allen Nutzern den Zugang zu ermöglichen.

4. Tastaturbedienbarkeit und Navigation

  • Alle interaktiven Elemente sollten per Tab-Taste erreichbar sein.
  • :focus********-Indikatoren in CSS nicht entfernen, sondern farblich hervorheben.
  • Sinnvolle Reihenfolge der Fokus-Elemente, um logische Navigation sicherzustellen.

5. Mobile First & Performance-Optimierung

Google Mobile-First-Indexierung erklärt anhand eines Smartphones.
Mobile First – Optimierung für Barrierefreiheit
  • Google Mobile-First Indexing erfordert eine mobile Optimierung.
  • Lazy Loading für Bilder und Videos (loading="lazy") zur Reduzierung der Ladezeit (mehr dazu in Google Lighthouse).
  • Vermeidung tiefer DOM-Strukturen, um eine schnelle Renderzeit zu gewährleisten.
  • Optimierte Touch-Elemente, um auf Mobilgeräten eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu bieten.

Google & Barrierefreiheit: So verbessert sie das SEO

Google hat mehrfach bestätigt, dass barrierefreie Websites bessere Rankings erzielen können. Aspekte wie strukturierter HTML-Code, schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und eine einfache Navigation wirken sich positiv auf das Suchmaschinenranking aus. Google Lighthouse bietet ein Tool, mit dem Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website analysieren und verbessern können.

Wie wir helfen können

Unsere Agentur SEO-Webagentur.ch entwickelt barrierefreie Webseiten auf WordPress-Basis mit sauberem, SEO-freundlichem Code und optimierter Performance. Wir beraten Sie umfassend zu den Anforderungen und implementieren Lösungen, die sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen überzeugen. Wir setzen als WordPress Agentur auf sauberen, barrierefreien Code und bieten Ihnen eine massgeschneiderte Lösung für Ihre Website.